Informationsschreiben nach Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen
Person

Im Folgenden möchten wir, die Pidinger Werkstätten GmbH der Lebenshilfe BGL, Sie über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den Verfahren
– Rehabilitationsprozess
– Mitarbeiterverwaltung
– Mitarbeiterabrechnung mit Leistungsträger
– Mitarbeiter-Lohnabrechnung
gerne und ausführlich entsprechend Art. 13 DS-GVO informieren.

Als Datenschutzbeauftragten haben wir bestellt:
coseco GmbH
Albertus-Magnus-Straße 2-4
86836 Graben
E-Mail: info@coseco.de
Telefon: +49 8232 80988-70

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung, zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen
Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern, wer diese einsehen kann oder von uns übermittelt
bekommt und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

Zweck der Verarbeitung, Art. 13 Abs. 1c DS-GVO

Wir verarbeiten Ihre Daten zu diesen Zwecken:
– Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des Rehabilitationsprozesses, inkl.
– Betreuungsdokumentation
– Lohnabrechnung
– Zeitwirtschaft
– Abrechnung Mittagessen
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage:
– BTHG und mitgeltende SGB
– Werkstattvertrag
– Leistungsvereinbarung mit dem zuständigen Leistungsträger

Berechtigtes Interesse, Art. 13 Abs. 1d DS-GVO
Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten über die o. g. Zwecke und Rechtsgrundlagen hinaus
erfolgt nur im Rahmen berechtigten Interesses der Verantwortlichen Stelle oder eines Dritten. Hierzu
erfolgt eine genaue Prüfung im Einzelfall. Siehe Art. 6 Abs. 1f DS-GVO.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können, Art. 13
Abs. 1e DS-GVO

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unternehmensintern von der/den zuständigen
Fachabteilung/en verarbeitet:
– Geschäftsführer
– Verwaltungsmitarbeiter
– Sozial-/Begleitdienst
– zuständige Gruppenfachkräfte
– zuständige Freiwilligendienstleistende

Zusätzlich haben wir Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) beauftragt. Diese werden von uns
sorgfältig ausgewählt und geprüft. Zusätzlich schließen wir mit jedem Auftragsverarbeiter einen
Datenschutzvertrag.
– Referenten für Begleitende Maßnahmen
– Zuständiges Fahrdienstunternehmen
– Externe IT-Dienstleister
– Supervisor/in

Zur Durchführung Ihres Anliegens oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht ist die Weitergabe
Ihrer personenbezogenen Daten an nachfolgende genannte Dritte erforderlich:
– Zuständige Krankenkasse
– Finanzamt
– Steuerberater
– Wirtschaftsprüfer
– Zuständige Leistungsträger
– Zuständige Kooperationspartner
– Arbeitsmedizinischer Dienst
– Arbeitssicherheitsbeauftragte
– Zuständige Berufsgenossenschaft

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Länder außerhalb der EU bzw. EWR (sog. Drittstaaten) erfolgt nicht.

Dauer der Speicherung, Art. 13. Abs. 2a DS-GVO

Wir speichern Ihre Daten nur solange bis der vertragliche Zweck erfüllt ist und gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bestehen.
Für Ihre personenbezogenen Daten gilt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von:
– 10 Jahren für Mitarbeiterdaten
– 6 Jahren für Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
Sofern Sie uns eine Einwilligung, für Zwecke die keiner gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen,
erteilt haben, speichern wir Ihre Daten bis Sie die Einwilligung widerrufen.

Ihre Rechte als Betroffene(r)

Unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit
Ihre folgenden Rechte ausüben:
– Auskunftsrecht
– Löschungsrecht,
– Einschränkungsrecht
– Widerrufsrecht einer Einwilligung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde